Domain massengutschiffe.de kaufen?

Produkt zum Begriff Vandenberghe-William-G-Advanced:


  • Paddywax Library William Shakespeare Duftkerze 70 g
    Paddywax Library William Shakespeare Duftkerze 70 g

    Paddywax Library William Shakespeare, 70 g, Klassische Raumduftkerzen Raumdüfte, Die Duftkerze Paddywax Library William Shakespeare schafft einen wunderbaren Duft und sorgt so für eine gemütliche Atmosphäre, mit der Sie sich stets wohlfühlen werden. Eigenschaften: frischer Duft Design-Verpackung ideal als Geschenk Verpackung kann nach dem Abbrennen als stilvolles Dekor genutzt werden Zusammensetzung: enthält Sojawachs Baumwolldocht Anwendung: Stellen Sie das Teelicht auf einen feuerfesten Untergrund. Nicht länger als 4 Stunden brennen lassen. Das Teelicht nie bis zum Ende brennen lassen. Das brennende Teelicht nie ohne Aufsicht oder in der Nähe brennbarer Gegenstände lassen. Außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren. Lassen Sie die Kerze immer mindestens solange Brennen, bis die gesamte obere Schicht abbrennt. Sie beugen hierdurch unerwünschten Mulden im Wachs vor. Für ein optimales Abbrennen empfehlen wir den Docht regelmäßig auf die empfohlene Länge zu kürzen.

    Preis: 9.00 € | Versand*: 4.45 €
  • Paddywax Library William Shakespeare Duftkerze 184 g
    Paddywax Library William Shakespeare Duftkerze 184 g

    Paddywax Library William Shakespeare, 184 g, Klassische Raumduftkerzen Raumdüfte, Die Duftkerze Paddywax Library William Shakespeare schafft einen wunderbaren Duft und sorgt so für eine gemütliche Atmosphäre, mit der Sie sich stets wohlfühlen werden. Eigenschaften: Blumenduft frischer Duft Design-Verpackung ideal als Geschenk Zusammensetzung: zu 100 % aus Sojawachs Baumwolldocht Anwendung: Stellen Sie das Teelicht auf einen feuerfesten Untergrund. Nicht länger als 4 Stunden brennen lassen. Das Teelicht nie bis zum Ende brennen lassen. Das brennende Teelicht nie ohne Aufsicht oder in der Nähe brennbarer Gegenstände lassen. Außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren. Lassen Sie die Kerze immer mindestens solange Brennen, bis die gesamte obere Schicht abbrennt. Sie beugen hierdurch unerwünschten Mulden im Wachs vor. Für ein optimales Abbrennen empfehlen wir den Docht regelmäßig auf die empfohlene Länge zu kürzen.

    Preis: 12.00 € | Versand*: 4.45 €
  • William Kentridge. Sechs Zeichenstunden (Kentridge, William)
    William Kentridge. Sechs Zeichenstunden (Kentridge, William)

    William Kentridge. Sechs Zeichenstunden , Während der letzten drei Jahrzehnte erntete der bildende Künstler William Kentridge international Anerkennung für sein multimediales Schaffen, das Zeichnung, Film, Skulptur sowie grafische Kunst als auch das Theater mit einschließt. Umgesetzt als scharf geschnittene Schwarz-Weiß-Kontraste, spiegeln seine Darstellungen das Land wider, aus dem er kommt: Südafrika, und deuten weit darüber hinaus als sinnstiftende Schatten auch auf etwas ganz Grundsätzliches. Auf den Charles Eliot Norton Lectures von 2012 basierend, sind die Six Drawing Lessons die umfangreichste Sammlung der Gedanken Kentridges zu Kunst, Kunstproduktion und Künstlerwerkstatt, die erhältlich ist. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201608, Produktform: Leinen, Autoren: Kentridge, William, Seitenzahl/Blattzahl: 212, Keyword: Charles Eliot Norton Lectures; Zeichnung, Thema: Verstehen, Fachkategorie: Kunst: allgemeine Themen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Verlag: König, Walther, Verlag: König, Walther, Verlag: König, Walther, Länge: 244, Breite: 147, Höhe: 25, Gewicht: 619, Produktform: Leinen, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.80 € | Versand*: 0 €
  • Kaspersky Container Security Advanced
    Kaspersky Container Security Advanced

    Kaspersky Container Security Advanced – Umfassender Schutz für containerisierte Umgebungen In der modernen Softwareentwicklung sind containerisierte Anwendungen unverzichtbar geworden. Sie bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz. Mit der zunehmenden Verbreitung von Containern steigen jedoch auch die Sicherheitsanforderungen. Kaspersky Container Security Advanced wurde entwickelt, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und bietet einen umfassenden Schutz für Ihre containerisierten Umgebungen. Warum Kaspersky Container Security Advanced? Kaspersky Container Security Advanced ist eine spezialisierte Lösung, die den gesamten Lebenszyklus von containerisierten Anwendungen abdeckt – von der Entwicklung über die Bereitstellung bis hin zum Betrieb. Sie schützt Ihre Geschäftsprozesse, unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsstandards und fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien. Hauptmerkmale und Vorteile Umfassender Schutz: Deckt alle Komponenten der Container-Infrastruktur ab, von der Image-Registry bis zum Orchestrator. Integration in den Entwicklungsprozess: Nahtlose Einbindung von Sicherheitsprüfungen in Ihre CI/CD-Pipelines. Automatisierte Sicherheits- und Compliance-Prüfungen: Unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Sicherheitsrichtlinien. Transparente Überwachung: Bietet Einblicke in den Sicherheitsstatus Ihrer Container und ermöglicht proaktive Maßnahmen. Skalierbarkeit: Passt sich flexibel an die wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens an. Integration in den Entwicklungsprozess Kaspersky Container Security Advanced integriert Sicherheitsprüfungen direkt in Ihren Entwicklungszyklus. Durch die Überprüfung von Container-Images auf Schwachstellen, Malware und Fehlkonfigurationen bereits während der Entwicklungsphase können potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien und reduziert das Risiko von Sicherheitsvorfällen in der Produktionsumgebung. Schutz in der Laufzeitumgebung Während des Betriebs überwacht Kaspersky Container Security Advanced kontinuierlich Ihre Container und Orchestratoren. Es erkennt verdächtige Aktivitäten, Anomalien und potenzielle Bedrohungen in Echtzeit. Durch die Überwachung von Prozessen, Netzwerken und Ressourcenverbrauch können Sicherheitsvorfälle schnell identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Compliance und Audit-Unterstützung Die Lösung unterstützt Sie bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben und gesetzlichen Anforderungen. Durch regelmäßige Audits und Berichte können Sie den Sicherheitsstatus Ihrer Container-Umgebung dokumentieren und nachweisen. Dies ist besonders wichtig für Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen. Zentrales Management und Transparenz Mit der zentralen Managementkonsole von Kaspersky Container Security Advanced haben Sie alle Sicherheitsaspekte Ihrer containerisierten Umgebung im Blick. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es, Sicherheitsrichtlinien zu definieren, Überwachungsdaten einzusehen und Berichte zu erstellen. Dies erleichtert die Verwaltung und erhöht die Transparenz über den Sicherheitsstatus Ihrer Container. Systemanforderungen für Kaspersky Container Security Advanced Um Kaspersky Container Security Advanced optimal nutzen zu können, sollten die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein: Komponente Anforderung Orchestrierungsplattformen Kubernetes (Version 1.21 oder höher), OpenShift (Version 4.11 oder höher), DeckHouse (Versionen 1.52, 1.53; CNI: Flannel) CI-System Verfügbarkeit eines CI-Systems zur Überprüfung von Container-Images im Entwicklungsprozess (z. B. GitLab CI) Package Manager Helm v3.8.0 oder höher Linux-Kernel Version 4.18 oder höher Container-Runtimes containerd, CRI-O Container Network Interface (CNI) Plug-ins Flannel, Calico, Cilium Unterstützte Linux-Distributionen CentOS 8.2.2004 oder höher, Ubuntu 18.04.2 oder höher, Debian 10 oder höher, Astra Linux SE 1.7.* Externe Datenbankmanagementsysteme PostgreSQL 11.*, 13.*, 14.* Integration mit Image-Registries GitLab 14.2 oder höher, Docker Hub V2 API oder höher, JFrog Artifactory 7.55 oder höher, Sonatype Nexus Repository OSS 3.43 oder höher, Harbor 2.x Hardwareanforderungen für Cluster-Knoten Mindestens 10 Prozessorkerne, 18 GB RAM, 40 GB freier Festplattenspeicher, 1 Gbps Netzwerkbandbreite zwischen Cluster-Komponenten Benutzerarbeitsplatz Stabile Internetverbindung, Zugriff auf die Managementkonsole, Kommunikationskanäle mit mindestens 10 Mbit/s Bandbreite

    Preis: 3451.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Warum geht die Gastroback Advanced Pro G Siebträger Kaffeemaschine nicht mehr an?

    Es gibt verschiedene mögliche Gründe dafür, warum die Gastroback Advanced Pro G Siebträger Kaffeemaschine nicht mehr angeht. Es könnte ein Problem mit der Stromversorgung geben, zum Beispiel ein defektes Kabel oder eine fehlerhafte Steckdose. Es könnte auch ein technisches Problem mit der Maschine selbst geben, wie zum Beispiel ein defekter Schalter oder eine beschädigte Elektronik. Es wäre ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um das genaue Problem zu diagnostizieren und zu beheben.

  • Hatte William Shakespeare Geschwister?

    Ja, William Shakespeare hatte Geschwister. Er hatte zwei Schwestern, Joan und Anne, sowie drei Brüder, Gilbert, Richard und Edmund.

  • Welche Programme ähneln Advanced SystemCare?

    Einige Programme, die Advanced SystemCare ähneln, sind CCleaner, Glary Utilities und AVG TuneUp. Diese Programme bieten ähnliche Funktionen zur Systemoptimierung, wie das Bereinigen von Junk-Dateien, das Entfernen von Spyware und das Optimieren der Systemleistung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Effektivität und Benutzerfreundlichkeit dieser Programme variieren kann, daher ist es ratsam, verschiedene Optionen auszuprobieren, um das beste Programm für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

  • Wie funktioniert der Clearblue Advanced?

    Der Clearblue Advanced ist ein Schwangerschaftstest, der die Konzentration des Hormons hCG im Urin misst, um eine Schwangerschaft festzustellen. Er verwendet eine Smart Dual Sensor-Technologie, die sowohl die hCG-Konzentration als auch den Östrogenspiegel misst. Dies ermöglicht eine präzisere Bestimmung der Schwangerschaftswoche. Der Test zeigt das Ergebnis auf einem digitalen Display an und kann bis zu fünf Tage vor dem Ausbleiben der Periode verwendet werden. Um das Ergebnis zu erhalten, muss der Teststreifen einfach in den Urin gehalten werden und nach einigen Minuten wird das Ergebnis angezeigt.

Ähnliche Suchbegriffe für Vandenberghe-William-G-Advanced:


  • Kaspersky Container Security Advanced
    Kaspersky Container Security Advanced

    Kaspersky Container Security Advanced – Umfassender Schutz für containerisierte Umgebungen In der modernen Softwareentwicklung sind containerisierte Anwendungen unverzichtbar geworden. Sie bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz. Mit der zunehmenden Verbreitung von Containern steigen jedoch auch die Sicherheitsanforderungen. Kaspersky Container Security Advanced wurde entwickelt, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und bietet einen umfassenden Schutz für Ihre containerisierten Umgebungen. Warum Kaspersky Container Security Advanced? Kaspersky Container Security Advanced ist eine spezialisierte Lösung, die den gesamten Lebenszyklus von containerisierten Anwendungen abdeckt – von der Entwicklung über die Bereitstellung bis hin zum Betrieb. Sie schützt Ihre Geschäftsprozesse, unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsstandards und fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien. Hauptmerkmale und Vorteile Umfassender Schutz: Deckt alle Komponenten der Container-Infrastruktur ab, von der Image-Registry bis zum Orchestrator. Integration in den Entwicklungsprozess: Nahtlose Einbindung von Sicherheitsprüfungen in Ihre CI/CD-Pipelines. Automatisierte Sicherheits- und Compliance-Prüfungen: Unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Sicherheitsrichtlinien. Transparente Überwachung: Bietet Einblicke in den Sicherheitsstatus Ihrer Container und ermöglicht proaktive Maßnahmen. Skalierbarkeit: Passt sich flexibel an die wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens an. Integration in den Entwicklungsprozess Kaspersky Container Security Advanced integriert Sicherheitsprüfungen direkt in Ihren Entwicklungszyklus. Durch die Überprüfung von Container-Images auf Schwachstellen, Malware und Fehlkonfigurationen bereits während der Entwicklungsphase können potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien und reduziert das Risiko von Sicherheitsvorfällen in der Produktionsumgebung. Schutz in der Laufzeitumgebung Während des Betriebs überwacht Kaspersky Container Security Advanced kontinuierlich Ihre Container und Orchestratoren. Es erkennt verdächtige Aktivitäten, Anomalien und potenzielle Bedrohungen in Echtzeit. Durch die Überwachung von Prozessen, Netzwerken und Ressourcenverbrauch können Sicherheitsvorfälle schnell identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Compliance und Audit-Unterstützung Die Lösung unterstützt Sie bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben und gesetzlichen Anforderungen. Durch regelmäßige Audits und Berichte können Sie den Sicherheitsstatus Ihrer Container-Umgebung dokumentieren und nachweisen. Dies ist besonders wichtig für Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen. Zentrales Management und Transparenz Mit der zentralen Managementkonsole von Kaspersky Container Security Advanced haben Sie alle Sicherheitsaspekte Ihrer containerisierten Umgebung im Blick. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es, Sicherheitsrichtlinien zu definieren, Überwachungsdaten einzusehen und Berichte zu erstellen. Dies erleichtert die Verwaltung und erhöht die Transparenz über den Sicherheitsstatus Ihrer Container. Systemanforderungen für Kaspersky Container Security Advanced Um Kaspersky Container Security Advanced optimal nutzen zu können, sollten die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein: Komponente Anforderung Orchestrierungsplattformen Kubernetes (Version 1.21 oder höher), OpenShift (Version 4.11 oder höher), DeckHouse (Versionen 1.52, 1.53; CNI: Flannel) CI-System Verfügbarkeit eines CI-Systems zur Überprüfung von Container-Images im Entwicklungsprozess (z. B. GitLab CI) Package Manager Helm v3.8.0 oder höher Linux-Kernel Version 4.18 oder höher Container-Runtimes containerd, CRI-O Container Network Interface (CNI) Plug-ins Flannel, Calico, Cilium Unterstützte Linux-Distributionen CentOS 8.2.2004 oder höher, Ubuntu 18.04.2 oder höher, Debian 10 oder höher, Astra Linux SE 1.7.* Externe Datenbankmanagementsysteme PostgreSQL 11.*, 13.*, 14.* Integration mit Image-Registries GitLab 14.2 oder höher, Docker Hub V2 API oder höher, JFrog Artifactory 7.55 oder höher, Sonatype Nexus Repository OSS 3.43 oder höher, Harbor 2.x Hardwareanforderungen für Cluster-Knoten Mindestens 10 Prozessorkerne, 18 GB RAM, 40 GB freier Festplattenspeicher, 1 Gbps Netzwerkbandbreite zwischen Cluster-Komponenten Benutzerarbeitsplatz Stabile Internetverbindung, Zugriff auf die Managementkonsole, Kommunikationskanäle mit mindestens 10 Mbit/s Bandbreite

    Preis: 1547.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Kaspersky Container Security Advanced
    Kaspersky Container Security Advanced

    Kaspersky Container Security Advanced – Umfassender Schutz für containerisierte Umgebungen In der modernen Softwareentwicklung sind containerisierte Anwendungen unverzichtbar geworden. Sie bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz. Mit der zunehmenden Verbreitung von Containern steigen jedoch auch die Sicherheitsanforderungen. Kaspersky Container Security Advanced wurde entwickelt, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und bietet einen umfassenden Schutz für Ihre containerisierten Umgebungen. Warum Kaspersky Container Security Advanced? Kaspersky Container Security Advanced ist eine spezialisierte Lösung, die den gesamten Lebenszyklus von containerisierten Anwendungen abdeckt – von der Entwicklung über die Bereitstellung bis hin zum Betrieb. Sie schützt Ihre Geschäftsprozesse, unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsstandards und fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien. Hauptmerkmale und Vorteile Umfassender Schutz: Deckt alle Komponenten der Container-Infrastruktur ab, von der Image-Registry bis zum Orchestrator. Integration in den Entwicklungsprozess: Nahtlose Einbindung von Sicherheitsprüfungen in Ihre CI/CD-Pipelines. Automatisierte Sicherheits- und Compliance-Prüfungen: Unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Sicherheitsrichtlinien. Transparente Überwachung: Bietet Einblicke in den Sicherheitsstatus Ihrer Container und ermöglicht proaktive Maßnahmen. Skalierbarkeit: Passt sich flexibel an die wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens an. Integration in den Entwicklungsprozess Kaspersky Container Security Advanced integriert Sicherheitsprüfungen direkt in Ihren Entwicklungszyklus. Durch die Überprüfung von Container-Images auf Schwachstellen, Malware und Fehlkonfigurationen bereits während der Entwicklungsphase können potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien und reduziert das Risiko von Sicherheitsvorfällen in der Produktionsumgebung. Schutz in der Laufzeitumgebung Während des Betriebs überwacht Kaspersky Container Security Advanced kontinuierlich Ihre Container und Orchestratoren. Es erkennt verdächtige Aktivitäten, Anomalien und potenzielle Bedrohungen in Echtzeit. Durch die Überwachung von Prozessen, Netzwerken und Ressourcenverbrauch können Sicherheitsvorfälle schnell identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Compliance und Audit-Unterstützung Die Lösung unterstützt Sie bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben und gesetzlichen Anforderungen. Durch regelmäßige Audits und Berichte können Sie den Sicherheitsstatus Ihrer Container-Umgebung dokumentieren und nachweisen. Dies ist besonders wichtig für Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen. Zentrales Management und Transparenz Mit der zentralen Managementkonsole von Kaspersky Container Security Advanced haben Sie alle Sicherheitsaspekte Ihrer containerisierten Umgebung im Blick. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es, Sicherheitsrichtlinien zu definieren, Überwachungsdaten einzusehen und Berichte zu erstellen. Dies erleichtert die Verwaltung und erhöht die Transparenz über den Sicherheitsstatus Ihrer Container. Systemanforderungen für Kaspersky Container Security Advanced Um Kaspersky Container Security Advanced optimal nutzen zu können, sollten die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein: Komponente Anforderung Orchestrierungsplattformen Kubernetes (Version 1.21 oder höher), OpenShift (Version 4.11 oder höher), DeckHouse (Versionen 1.52, 1.53; CNI: Flannel) CI-System Verfügbarkeit eines CI-Systems zur Überprüfung von Container-Images im Entwicklungsprozess (z. B. GitLab CI) Package Manager Helm v3.8.0 oder höher Linux-Kernel Version 4.18 oder höher Container-Runtimes containerd, CRI-O Container Network Interface (CNI) Plug-ins Flannel, Calico, Cilium Unterstützte Linux-Distributionen CentOS 8.2.2004 oder höher, Ubuntu 18.04.2 oder höher, Debian 10 oder höher, Astra Linux SE 1.7.* Externe Datenbankmanagementsysteme PostgreSQL 11.*, 13.*, 14.* Integration mit Image-Registries GitLab 14.2 oder höher, Docker Hub V2 API oder höher, JFrog Artifactory 7.55 oder höher, Sonatype Nexus Repository OSS 3.43 oder höher, Harbor 2.x Hardwareanforderungen für Cluster-Knoten Mindestens 10 Prozessorkerne, 18 GB RAM, 40 GB freier Festplattenspeicher, 1 Gbps Netzwerkbandbreite zwischen Cluster-Komponenten Benutzerarbeitsplatz Stabile Internetverbindung, Zugriff auf die Managementkonsole, Kommunikationskanäle mit mindestens 10 Mbit/s Bandbreite

    Preis: 3249.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Kaspersky Container Security Advanced
    Kaspersky Container Security Advanced

    Kaspersky Container Security Advanced – Umfassender Schutz für containerisierte Umgebungen In der modernen Softwareentwicklung sind containerisierte Anwendungen unverzichtbar geworden. Sie bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz. Mit der zunehmenden Verbreitung von Containern steigen jedoch auch die Sicherheitsanforderungen. Kaspersky Container Security Advanced wurde entwickelt, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und bietet einen umfassenden Schutz für Ihre containerisierten Umgebungen. Warum Kaspersky Container Security Advanced? Kaspersky Container Security Advanced ist eine spezialisierte Lösung, die den gesamten Lebenszyklus von containerisierten Anwendungen abdeckt – von der Entwicklung über die Bereitstellung bis hin zum Betrieb. Sie schützt Ihre Geschäftsprozesse, unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsstandards und fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien. Hauptmerkmale und Vorteile Umfassender Schutz: Deckt alle Komponenten der Container-Infrastruktur ab, von der Image-Registry bis zum Orchestrator. Integration in den Entwicklungsprozess: Nahtlose Einbindung von Sicherheitsprüfungen in Ihre CI/CD-Pipelines. Automatisierte Sicherheits- und Compliance-Prüfungen: Unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Sicherheitsrichtlinien. Transparente Überwachung: Bietet Einblicke in den Sicherheitsstatus Ihrer Container und ermöglicht proaktive Maßnahmen. Skalierbarkeit: Passt sich flexibel an die wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens an. Integration in den Entwicklungsprozess Kaspersky Container Security Advanced integriert Sicherheitsprüfungen direkt in Ihren Entwicklungszyklus. Durch die Überprüfung von Container-Images auf Schwachstellen, Malware und Fehlkonfigurationen bereits während der Entwicklungsphase können potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien und reduziert das Risiko von Sicherheitsvorfällen in der Produktionsumgebung. Schutz in der Laufzeitumgebung Während des Betriebs überwacht Kaspersky Container Security Advanced kontinuierlich Ihre Container und Orchestratoren. Es erkennt verdächtige Aktivitäten, Anomalien und potenzielle Bedrohungen in Echtzeit. Durch die Überwachung von Prozessen, Netzwerken und Ressourcenverbrauch können Sicherheitsvorfälle schnell identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Compliance und Audit-Unterstützung Die Lösung unterstützt Sie bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben und gesetzlichen Anforderungen. Durch regelmäßige Audits und Berichte können Sie den Sicherheitsstatus Ihrer Container-Umgebung dokumentieren und nachweisen. Dies ist besonders wichtig für Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen. Zentrales Management und Transparenz Mit der zentralen Managementkonsole von Kaspersky Container Security Advanced haben Sie alle Sicherheitsaspekte Ihrer containerisierten Umgebung im Blick. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es, Sicherheitsrichtlinien zu definieren, Überwachungsdaten einzusehen und Berichte zu erstellen. Dies erleichtert die Verwaltung und erhöht die Transparenz über den Sicherheitsstatus Ihrer Container. Systemanforderungen für Kaspersky Container Security Advanced Um Kaspersky Container Security Advanced optimal nutzen zu können, sollten die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein: Komponente Anforderung Orchestrierungsplattformen Kubernetes (Version 1.21 oder höher), OpenShift (Version 4.11 oder höher), DeckHouse (Versionen 1.52, 1.53; CNI: Flannel) CI-System Verfügbarkeit eines CI-Systems zur Überprüfung von Container-Images im Entwicklungsprozess (z. B. GitLab CI) Package Manager Helm v3.8.0 oder höher Linux-Kernel Version 4.18 oder höher Container-Runtimes containerd, CRI-O Container Network Interface (CNI) Plug-ins Flannel, Calico, Cilium Unterstützte Linux-Distributionen CentOS 8.2.2004 oder höher, Ubuntu 18.04.2 oder höher, Debian 10 oder höher, Astra Linux SE 1.7.* Externe Datenbankmanagementsysteme PostgreSQL 11.*, 13.*, 14.* Integration mit Image-Registries GitLab 14.2 oder höher, Docker Hub V2 API oder höher, JFrog Artifactory 7.55 oder höher, Sonatype Nexus Repository OSS 3.43 oder höher, Harbor 2.x Hardwareanforderungen für Cluster-Knoten Mindestens 10 Prozessorkerne, 18 GB RAM, 40 GB freier Festplattenspeicher, 1 Gbps Netzwerkbandbreite zwischen Cluster-Komponenten Benutzerarbeitsplatz Stabile Internetverbindung, Zugriff auf die Managementkonsole, Kommunikationskanäle mit mindestens 10 Mbit/s Bandbreite

    Preis: 3504.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Kaspersky Container Security Advanced
    Kaspersky Container Security Advanced

    Kaspersky Container Security Advanced – Umfassender Schutz für containerisierte Umgebungen In der modernen Softwareentwicklung sind containerisierte Anwendungen unverzichtbar geworden. Sie bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz. Mit der zunehmenden Verbreitung von Containern steigen jedoch auch die Sicherheitsanforderungen. Kaspersky Container Security Advanced wurde entwickelt, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und bietet einen umfassenden Schutz für Ihre containerisierten Umgebungen. Warum Kaspersky Container Security Advanced? Kaspersky Container Security Advanced ist eine spezialisierte Lösung, die den gesamten Lebenszyklus von containerisierten Anwendungen abdeckt – von der Entwicklung über die Bereitstellung bis hin zum Betrieb. Sie schützt Ihre Geschäftsprozesse, unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsstandards und fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien. Hauptmerkmale und Vorteile Umfassender Schutz: Deckt alle Komponenten der Container-Infrastruktur ab, von der Image-Registry bis zum Orchestrator. Integration in den Entwicklungsprozess: Nahtlose Einbindung von Sicherheitsprüfungen in Ihre CI/CD-Pipelines. Automatisierte Sicherheits- und Compliance-Prüfungen: Unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Sicherheitsrichtlinien. Transparente Überwachung: Bietet Einblicke in den Sicherheitsstatus Ihrer Container und ermöglicht proaktive Maßnahmen. Skalierbarkeit: Passt sich flexibel an die wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens an. Integration in den Entwicklungsprozess Kaspersky Container Security Advanced integriert Sicherheitsprüfungen direkt in Ihren Entwicklungszyklus. Durch die Überprüfung von Container-Images auf Schwachstellen, Malware und Fehlkonfigurationen bereits während der Entwicklungsphase können potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien und reduziert das Risiko von Sicherheitsvorfällen in der Produktionsumgebung. Schutz in der Laufzeitumgebung Während des Betriebs überwacht Kaspersky Container Security Advanced kontinuierlich Ihre Container und Orchestratoren. Es erkennt verdächtige Aktivitäten, Anomalien und potenzielle Bedrohungen in Echtzeit. Durch die Überwachung von Prozessen, Netzwerken und Ressourcenverbrauch können Sicherheitsvorfälle schnell identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Compliance und Audit-Unterstützung Die Lösung unterstützt Sie bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben und gesetzlichen Anforderungen. Durch regelmäßige Audits und Berichte können Sie den Sicherheitsstatus Ihrer Container-Umgebung dokumentieren und nachweisen. Dies ist besonders wichtig für Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen. Zentrales Management und Transparenz Mit der zentralen Managementkonsole von Kaspersky Container Security Advanced haben Sie alle Sicherheitsaspekte Ihrer containerisierten Umgebung im Blick. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es, Sicherheitsrichtlinien zu definieren, Überwachungsdaten einzusehen und Berichte zu erstellen. Dies erleichtert die Verwaltung und erhöht die Transparenz über den Sicherheitsstatus Ihrer Container. Systemanforderungen für Kaspersky Container Security Advanced Um Kaspersky Container Security Advanced optimal nutzen zu können, sollten die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein: Komponente Anforderung Orchestrierungsplattformen Kubernetes (Version 1.21 oder höher), OpenShift (Version 4.11 oder höher), DeckHouse (Versionen 1.52, 1.53; CNI: Flannel) CI-System Verfügbarkeit eines CI-Systems zur Überprüfung von Container-Images im Entwicklungsprozess (z. B. GitLab CI) Package Manager Helm v3.8.0 oder höher Linux-Kernel Version 4.18 oder höher Container-Runtimes containerd, CRI-O Container Network Interface (CNI) Plug-ins Flannel, Calico, Cilium Unterstützte Linux-Distributionen CentOS 8.2.2004 oder höher, Ubuntu 18.04.2 oder höher, Debian 10 oder höher, Astra Linux SE 1.7.* Externe Datenbankmanagementsysteme PostgreSQL 11.*, 13.*, 14.* Integration mit Image-Registries GitLab 14.2 oder höher, Docker Hub V2 API oder höher, JFrog Artifactory 7.55 oder höher, Sonatype Nexus Repository OSS 3.43 oder höher, Harbor 2.x Hardwareanforderungen für Cluster-Knoten Mindestens 10 Prozessorkerne, 18 GB RAM, 40 GB freier Festplattenspeicher, 1 Gbps Netzwerkbandbreite zwischen Cluster-Komponenten Benutzerarbeitsplatz Stabile Internetverbindung, Zugriff auf die Managementkonsole, Kommunikationskanäle mit mindestens 10 Mbit/s Bandbreite

    Preis: 1533.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie viel verdient Prinz William?

    Prinz William verdient sein Einkommen hauptsächlich aus dem Herzogtum von Cambridge, das ihm von seinem Vater Prinz Charles übertragen wurde. Es wird geschätzt, dass sein jährliches Einkommen aus dem Herzogtum etwa 1,2 Millionen Pfund beträgt. Darüber hinaus erhält er auch eine jährliche Zuwendung von seinem Vater, die für königliche Pflichten und persönliche Ausgaben bestimmt ist. Es wird jedoch angenommen, dass Prinz William auch Einkommen aus anderen Quellen wie Immobilienbesitz und Investitionen hat. Insgesamt wird sein Gesamteinkommen auf mehrere Millionen Pfund pro Jahr geschätzt.

  • Wie heißt Prinz William richtig?

    Prinz William heißt mit vollem Namen William Arthur Philip Louis. Er ist der älteste Sohn von Prinz Charles und Prinzessin Diana und der Enkel von Königin Elizabeth II. Prinz William ist der Herzog von Cambridge und steht in der britischen Thronfolge an zweiter Stelle, nach seinem Vater Prinz Charles. Er ist verheiratet mit Catherine Middleton, die als Herzogin von Cambridge bekannt ist.

  • Was hat Prinz William studiert?

    Prinz William hat an der University of St Andrews in Schottland Kunstgeschichte studiert. Er schloss sein Studium 2005 mit einem Bachelor of Arts ab. Während seines Studiums lernte er auch seine zukünftige Frau, Catherine Middleton, kennen. Prinz William setzte seine Ausbildung fort und absolvierte später eine Ausbildung bei der Royal Air Force. Heute ist er als Mitglied der britischen Königsfamilie in verschiedenen öffentlichen Aufgaben tätig.

  • Welchen Titel hat Prinz William?

    Prinz William trägt offiziell den Titel "Duke of Cambridge". Er ist der älteste Sohn von Prinz Charles und Prinzessin Diana und der Enkel von Königin Elizabeth II. Als Duke of Cambridge ist er auch der Ehemann von Catherine, der Herzogin von Cambridge. Prinz William ist in der britischen Thronfolge nach seinem Vater Prinz Charles und seinen Kindern Prinz George, Prinzessin Charlotte und Prinz Louis.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.